Index, Indizes
- Regula
- 25. Aug. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Jan.
Index ist lateinisch und bedeutet Kennzeichen, Zeigefinger oder Verzeichnis. Es gibt viele Anwendungen für einen Index oder Indizes. In der Laborwelt arbeite ich tagtäglich mit einem Indizes für rote Blutkörperchen. Dieser sagt etwas über die mittlere Grösse der roten Blutkörperchen aus, oder wie viel Blutfarbstoff sie im Mittel haben.
Aber ich glaube kaum, dass euch das interessiert. Ihr möchtet euch über Finanzen schlau machen.

Die bekanntesten Aktien-Indizes sind:
Dow Jones: 30 wichtigsten Industrieunternehmen USA
Nasdaq 100: die 100 grössten Unternehmen aus den USA und internationalen Unternehmen welche nicht aus der Finanzbranche stammen
S&P500 (Standard&Poor's): die 500 grössten Unternehmen aus den USA
EuroStoxx50: 50 grössten Unternehmen aus der Eurozone
MSCI World (Morgan stanley Capital International World Index): globaler Aktienindex der 1'600 Aktien aus den grössten Aktiengesellschaften abbildet
Nikkei 225: japanischer Aktienindex mit 225 Aktiengesellschaften
Nebst den Aktien können Rohstoffe, Anleihen, Währungen oder Fonds in einem Index dargestellt werden. Der Index ist so eine Art Durchschnittswert, mit welchem sich die Entwicklung eines Marktes darstellen lässt. Damit kannst du die Entwicklung eines Marktes besser verfolgen und mit anderen Märkten vergleichen, als wenn du einzelne Aktien, Rohstoffe etc. miteinander vergleichst. Jeder Index hat seine eigenen Regeln, nach welchen Kriterien die Unternehmen gelistet werden.
SPI und SMI
Es handelt sich bei beiden um einen Aktienindex.
Der SPI (Swiss Performance Index) wird seit dem 1. Juni 1987 berechnet. Er umfasst nahezu alle kotierten (Börsennotierten) Aktiengesellschaften der Schweiz. Er fungiert als Gesamtmarktindex für den schweizerischen Aktienmarkt. Um in den SPI aufgenommen zu werden, muss man grundsätzlich ein schweizerisches Unternehmen mit juristischem Gesellschaftssitz in der Schweiz oder Fürstentum Lichtenstein sein. Bei den Performance Indizes werden Dividenden berücksichtigt.
Der SMI (Swiss Market Index) ist ein Blue-Chip-Index und es handelt sich um einen Kursindex. Das bedeutet die Dividenden fliessen nicht in den Index mit ein. Er wurde am 1. Juli 1988 erstmals mit 1500 Indexpunkten veröffentlicht. Er beinhaltet die 20 liquidesten und grössten Titel aus dem SPI. Stand 13.6.2023 sind das unter anderen Nestlé, Novartis, Roche, Richemont, ABB, Zurich Insurance Group, UBS und so weiter. Die jeweiligen Unternehmen werden unterschiedlich stark gewichtet, Nestlé am stärksten mit 23,34% und Logitech am wenigsten mit 0,62%.
Möchte man sein Unternehmen in den SMI aufnehmen lassen, muss der Titel strenge Kriterien auf die Liquidität und Börsenkapitalisierung erfüllen.
Gewichtung im Index
Bei dem Aktienindex wird die Gewichtung eines Unternehmens nach seiner Marktkapitalisierung gemacht. Das bedeutet, das grösste Unternehmen macht den grössten Anteil aus. Beim SMI ist das das Unternehmen Nestlé.
Meist wird ein Mal im Jahr der Indizes überprüft. Dabei wird die Zusammensetzung des Indizes angeschaut und ob aufstrebende Unternehmen genügend Marktkapitalisierung haben, um aufgenommen zu werden. Weiter können bestehende Aktiengesellschaften ausgeschlossen werden.
Steigt der Kurs einer Gesellschaft an, wird ebenfalls die Gewichtung angepasst. So kann es sein, dass das eine Unternehmen das andere mit der Gewichtung überholt.

Kurz gesagt
Durch die Indexe kannst du die Märkte miteinander vergleichen. Für die Fondsmanager dient er als Referenz für ihren Erfolg (aktive Fonds). Sie werben damit, dass sie versuchen den Markt (Indizes) zu schlagen. Ab und an gelingt ihnen das, aber auf die lange Sicht haben mehrheitlich passive Fonds die grössere Erfolgsquote.
コメント