Sparen macht arm- Investieren macht reich!
- Regula
- 23. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März
Stell dir vor, du legst heute 1'000 Franken beiseite und freust dich darauf, sie in 30 Jahren wieder hervorzuholen. Klingt vernünftig? Nein, überhaupt nicht! Dein Geld wird nur noch einen Bruchteil seiner heutigen Kaufkraft haben. Denn die bittere Wahrheit ist: Bargeld verliert konstant an Wert.

Seit 1990 betrug die durchschnittliche Inflationsrate in den USA 2.9 %. Das klingt vielleicht moderat, doch in der Summe bedeutet es, dass sich die Kaufkraft eines Dollars seitdem um das 37-Fache reduziert hat! Mit anderen Worten: Was du 1990 für 1 Dollar bekommen hast, kostet dich heute 37 Dollar. Das ist der schleichende Effekt der Inflation – unsichtbar, aber unaufhaltsam.
Die Dollars interessieren dich nicht? In der Schweiz betrug die Inflation seit 1990 1.5%. Denk mal an deine Schulzeit zurück. Ein Gipfeli kostete dich im Jahr 1990 vielleicht 60 Rappen. Heute kannst du lange suchen, bis du ein Gipfeli für 60 Rappen findest.
Inflation frisst dein Erspartes auf
Viele Menschen lagern ihr Geld auf dem Sparkonto und glauben, es sei dort sicher. Doch Sicherheit bedeutet nicht gleich Werterhalt. Tatsächlich schrumpft dein Vermögen durch die Inflation kontinuierlich. Wer also zu viel Cash oder niedrig verzinste Anlagen hält, sieht seinem Kapital beim Wertverlust zu.
Vermutlich merkst du es nicht mal, denn der Wertverlust schreitet langsam voran. Erst in ein paar Jahren, wenn du dir vielleicht ein neues Auto kaufen möchtest, merkst du, dass das Geld nicht reicht.
Warum passiert das? Weil die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen, während dein Geld auf dem Konto stillsteht. Stell dir vor, du hättest vor 30 Jahren eine Immobilie gekauft – deren Wert wäre heute um ein Vielfaches gestiegen. Das Gleiche gilt für Aktien. Doch wer sein Geld auf dem Konto liegen lässt, profitiert nicht von dieser Wertsteigerung, sondern verliert jedes Jahr ein kleines Stück seines Vermögens.
Doch es gibt eine Lösung: Aktien und ETFs. Bist du der Meinung du brauchst viel Geld, um mit dem Investieren zu beginnen? Klick hier.
Wie Aktien und ETF dein Geld retten oder wie Investieren reich macht
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Wer langfristig in Aktien oder ETFs investiert, hat nicht nur der Inflation ein Schnippchen geschlagen, sondern auch sein Vermögen vervielfacht.
Ein einziger US-Dollar, der im Jahr 1900 in den Aktienmarkt investiert wurde, ist heute unglaubliche 107'409 US-Dollar wert! Und das trotz Wirtschaftskrisen, geopolitischer Unsicherheiten und technologischer Umbrüche. Warum? Unternehmen wachsen, steigern ihre Gewinne und lassen ihre Aktionäre daran teilhaben. Bargeld verliert mit der Zeit an Wert, Aktien und ETFs dagegen können Vermögen aufbauen. Investieren macht reich!
Natürlich gibt es Kursschwankungen, und nicht jede Aktie entwickelt sich positiv. Doch über lange Zeiträume betrachtet hat sich der Aktienmarkt als die effektivste Möglichkeit erwiesen, Vermögen zu sichern und zu vermehren. Und genau deshalb fühlen sich viele Investoren mit Aktien und ETFs wohler als mit grossen Cash-Beständen.
Warum ich mich mit Aktien und ETFs wohler fühle
Ich persönlich werde nervös, wenn ich zu viel ungenutztes Geld auf dem Sparkonto halte. Jeder Tag, an dem mein Geld nicht für mich arbeitet, bedeutet einen Verlust.
Anders ist es mit einem gut diversifizierten Portfolio aus soliden Aktien oder ETFs. Dann ist die Zeit auf meiner Seite. Unternehmen, in die ich investiert bin, wachsen, entwickeln Innovationen und generieren Gewinne – und das spiegelt sich langfristig in steigenden Aktienkursen wider.
Als zusätzliches Zückerchen bekommst du je nach Aktie oder ETF Dividenden. Stell dir vor du liegst am Strand und du bekommst die Meldung, dass du einfach so 100 Franken erhalten hast. Wer möchte das nicht?
Und nein, es nicht geht darum ständig Aktienkurse zu beobachten oder auf schnelle Gewinne zu spekulieren. Vielmehr geht es um langfristiges Wachstum. Wer in gute Unternehmen oder breit gestreute ETFs investiert, kann von der Wirtschaftsentwicklung profitieren, anstatt nur zuzusehen, wie die Preise steigen oder dein Geld an Wert verliert.
Was du jetzt tun kannst
Prüfe deine Cashquote: Hältst du mehr Bargeld als du für kurzfristige Ausgaben und Notfälle brauchst? Falls ja, solltest du überlegen, einen Teil davon zu investieren.
Fange an zu investieren: Ein ETF auf den MSCI World ist ein solider Einstieg. Falls du dich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchtest, kannst du auch Einzelaktien analysieren und gezielt investieren.
Denk langfristig: Investieren ist kein kurzfristiges Spiel, sondern eine langfristige Strategie. Die besten Ergebnisse erzielt, wer konsequent investiert und Geduld mitbringt.
Finanzqueen werden: Melde dich jetzt bei mir. Dann kannst du dem Verlust tschüss sagen und lass dein Geld endlich für dich arbeiten. Jetzt Finanzqueen werden!
Die Alternative? Weiter zusehen, wie die Inflation dein hart verdientes Geld an Wert verliert. Aber warum solltest du das tun, wenn du stattdessen davon profitieren kannst?
Kurz gesagt
Entweder du bleibst beim Geld auf dem Konto und verlierst kontinuierlich an Kaufkraft – oder du investierst und lässt dein Geld für dich arbeiten. Ich weiss, welche Wahl ich treffe. Und du?
Comentários